Ingenieurbüro Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH i. Abw.
Wir bieten Beratung, Planung, Begleitung und Projektmanagement an
Unternehmensdarstellung
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH i. Abw. ist ein juristisch selbstständiges Ingenieurbüro, das unabhängig von Produktions-, Handels- und Lieferinteressen arbeitet. Bei der Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH i. Abw. verantwortlich tätige Personen erbringen ihre beruflichen Leistungen ohne Einwirkung Dritter innerhalb oder außerhalb des Unternehmens.
Wir bieten
Beratung, Planung, Begleitung und Projektmanagement mit dem Arbeitsschwerpunkt Bewertung von Schadstoffen in der Umwelt (Toxikologie, Gefährdungsabschätzung) und der Spezialisierung auf sprengstofftypische Verbindungen und hochtoxische Stoffe, wie chemische Kampfstoffe und Biostoffe, auf dem Gebieten Altlastenerkundung und -sanierung, Sanierungsplanung, Flächenrecycling und Rückbaubegleitung, Reststoff- und Abfallmanagement (Entsorgungs- und Verwertungskonzepte), Deponietechnik sowie Bewertung von Gebäudeschadstoffen und Innenraumluft.
Eingeschlossen sind auch Arbeitssicherheits-Konzepte und –Überwachung sowie die Munitionsfreigabe.
Unser Ingenieurbüro hat mehrere Forschungs- und Entwicklungsaufgaben (z. B. Biotechnologisches Verfahren zur Reinigung STV-belasteten Grundwassers) erfolgreich bearbeitet. In den Jahren 2006-2010 waren wir im Bundesforschungsprojekt des BMBF „Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)“ (www.refina-info.de) im Forschungsverbund „Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement auf der Basis der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit (BioRefine) - Förderkennzeichen 03330765C“ tätig.
Wir haben am Bundesforschungsprojekt des BMBF „Nachhaltiges Landmanagement – Modul B: Innovative Systemlösungen für ein nachhaltiges Landmanagement (2010-2014) im Forschungsverbund „Nachhaltige Landnutzung durch regionales Energie- und Stoffstrommanagement bei Nutzung der Terra-PretaTechnologie auf militärischen Konversionsflächen und ertragsschwachen Standorten (LATERRA) - Förderkennzeichen 033L021A“ mitgearbeitet.
Für das Umweltbundesamt haben wir 2008-2010 das „F+E Vorhaben Nr. 370872200: Evaluierung vorhandener Bewertungsansätze und Entwicklung eines Konzeptes zur integrierten Wirkungsbewertung prioritärer Schadstoffe über alle Pfade auf der Grundlage der Bioverfügbarkeit“ mit Hinweisen für die Novellierung der Bundesbodenschutz-Verordnung bearbeitet und dazu einen Praxisworkshop durchgeführt
Zu den Ergebnisse der Forschungsarbeiten sind in zahlreichen Publikationen verfügbar, die gern auf Anforderung übermittelt werden.
Unser Team vertritt die Fachgebiete Hydrogeologie, Geologie, Geotechnik, Chemie, Lebensmittelchemie, Toxikologie, Ingenieurwesen und Umweltverfahrenstechnik.
Dr. Rainer Macholz ist als BERATENDER INGENIEUR Pflichtmitglied (Registriernummer 21194/97) der Brandenburgischen Ingenieurkammer und Mitglied im Ingenieurtechnischen Verband Altlasten (ITVA) e.V.
Bei uns sind derzeit 4 Mitarbeiter beschäftigt.
Langjährige Erfahrungen besitzen wir in der Arbeit mit Gefährdungsabschätzungen auf der Grundlage des Bundes-Bodenschutzgesetzes und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung, der Ableitung von Grenzwerten, Schadstoffausbreitungs- und Bewertungsmodellen für Boden und Grundwasser, der Bewertung natürlicher Rückhalte- und Abbauprozessen (Natural Attenuation) und bei der Projektsteuerung.
Wir haben für Projekte Gefährdungsabschätzungen für Altlasten/Altablagerungen (historische Recherchen, Orientierende und Detailuntersuchungen; Sanierungskonzepte) gefertigt, Planungen technischer Sicherungsmaßnahmen vorgenommen, Planungen zu Boden- und Grundwassersanierungen erfolgreich ausgeführt und Sanierungen sowie Rückbauarbeiten überwacht. Von uns wurden Projekte für Deponien (Sanierungskonzepte und -planungen, Sickerwasser-, Deponiegasfassung; Planung und Überwachung des Rückbaus von Deponiekörpern; Entgasungsversuche, Deponiegasprognosen) bearbeitet.
Spezielle Erfahrungen haben wir beim Flächenrecycling großer, insbesondere militärischer Liegenschaften bis zu 800 ha (mit erheblicher Munitionsbelastung und Kontaminationen; Schadenserkundung; Sanierungskonzepte mit Beleg der marktüblichen Kosten; ingenieurtechnische Überwachung beim Rückbau von Technikbereichen, Großtanklagern, Tankstellen, Flächen mit Phase auf dem Grundwasser u.a.; Qualitätssicherung/ Qualitätsmanagement; Sanierungs- und Entsorgungsmanagement). Wir bieten die kampfmitteltechnische Begleitung Ihrer Bauvorhaben.
Wir können auf umfangreiche Erfahrungen bei der Untersuchung und Bewertung von Innenraumluft-Schadstoffen und Emissionen von Gebrauchsgegenständen und Baustoffen verweisen und begleiten Sanierungsarbeiten bei Gebäudeschadstoffen.
Unser Unternehmen ist gegen Sach- und Vermögensschäden versichert.
Unser Personal verfügt über folgende Sachkundenachweise/Zertifikate:
- Sachkundenachweise für Arbeiten in kontaminierten Bereichen DGUV Regel 101-004 (bisher BRG 128) und Fachkundenachweis TRGS 524
- die bundesweit gültige berufsgenossenschaftliche Anerkennung als Dozent und Lehrgangleiter für den Sachkundelehrgang „Arbeiten in kontaminierten Bereichen (DGUV Regel 101-004 (bisher BRG 128) und Fachkundenachweis TRGS 524)“
- Zertifikat als Betriebsbeauftragter für Abfall gemäß §§ 59, 60 Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Zeugnis über Lehrgang für Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an Asbestprodukten gemäß TRGS 519, Anlage 3
- Zertifikat über Teilnahme am Berufsgenossenschaftlichen Seminar für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin „Asbestsanierung“
- Berufsgenossenschaftliches Zertifikat „Arbeitsschutz auf Baustellen“ (Lehrinhalte und als Nachweis der Kenntnisse nach RAB 30, Anlage B; durchgeführt nach RAB 30, Anlage D)